Es war ein Abend, der Mut und Lust auf Zukunft gemacht hat – und genau das brauchen wir in Zeiten voller Umbrüche, Krisen und Veränderung.
Bei der feierlichen Verleihung der Südwestmetall-Förderpreise wurden neun junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Die Vielfalt der Forschungsthemen reichte von KI-gesteuerter Produktion über nachhaltige Technologien bis hin zu medizinischen Innovationen. Was alle Preisträger*innen verbindet: der klare Wille, Zukunft aktiv zu gestalten.
Zuversicht zum Anfassen – Martina Häusler war vor Ort
Martina Häusler, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, war an diesem besonderen Abend ebenfalls anwesend:
Was ich hier heute gesehen habe, ist gelebte Zuversicht und Lust auf Zukunft. Diese jungen Menschen zeigen uns, wie viel Potenzial wir in unserem Land haben – Baden-Württemberg ist die innovativste Region in Europa und will und wird dies auch bleiben. Wissenschaft braucht nicht nur Labore, sondern auch politische Rückendeckung, den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft und gesellschaftlichen Respekt."
Martina Häuslers Worte fassen zusammen, was viele an diesem Abend gefühlt haben: Wer Zuversicht sät, investiert in unsere gemeinsame Zukunft.
Petra Olschowski (links), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Dr. Joachim Schulz (sechster von links), Vorsitzender Südwestmetall gemeinsam mit den neun Preisträger*innen /© Südwestmetall/Frank EpplerForschung fördern – Zukunft sichern
Baden-Württemberg nimmt bundesweit eine Vorreiterrolle in der Wissenschaft ein. Mit fast 5,6 % des Bruttoinlandsprodukts fließen im Ländle mehr Mittel in Forschung und Entwicklung als irgendwo sonst in Deutschland – sogar mehr als in jedem anderen EU-Mitgliedsstaat. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vergibt ihre Fördermittel überdurchschnittlich häufig an Einrichtungen in Baden-Württemberg. (Stand 2023)
Diese Zahlen sind keine Statistik, sie sind ein politisches und gesellschaftliches Bekenntnis: Forschung ist keine Kür, sie ist Pflicht – und der Schlüssel zur Lösung der großen Fragen unserer Zeit.
Quelle: https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2023280
Wissenschaft braucht Raum, Vertrauen und Begeisterung
Wenn wir heute in kluge Köpfe investieren, dann bauen wir das Fundament für ein gerechtes und nachhaltiges Morgen“
, betont Häusler – und genau das war an diesem Abend deutlich zu spüren.
Die Südwestmetall-Förderpreise sind mehr als nur eine Anerkennung herausragender Leistungen. Sie sind ein Zeichen dafür, dass Wissenschaft gesehen, geschätzt und genutzt wird – gerade dort, wo sie oft im Verborgenen arbeitet. Die Auszeichnung macht Mut und setzt ein Zeichen: Junge Forscher*innen können, sollen und wollen unsere Gesellschaft mitgestalten.
Fazit: Ein Abend der Zuversicht
Der Abend war geprägt von Aufbruchsstimmung: So viele tolle junge Menschen, die unsere Zukunft mitgestalten wollen. Die ausgezeichneten Wissenschaftler*innen stehen exemplarisch für das kreative, engagierte und visionäre Potenzial, das in unserem Land steckt. Und sie erinnern uns daran: Wer an eine bessere Zukunft glaubt, muss sie auch mitgestalten dürfen und können.
Mehr Informationen zu den Preisträgern finden Sie hier:
https://www.suedwestmetall.de/presse/pressemitteilungen/2025/04/suedwestmetall-vergibt-foerderpreise-an-neun-junge-wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftler